top of page

Boden im Camper austauschen

Pia Steen

Bulli Balu wird dieses Jahr schon vier Jahre alt. Vier Jahre an denen ich keinen Tag missen möchte. So verbringe ich mittlerweile meinen ganzen Urlaub nur noch im Bus. Mein Hotel auf vier Rädern ist immer mit dabei und ich liebe die Flexibilität und das Abenteuerfeeling, was ich mit dem Camper habe.


So ein eigener Bus ist ja ein dynamisches Projekt. Heißt, irgendwie ist man nie fertig mit dem Ausbau, Umbau und kleineren Verbesserungen. So kamen nach den Möbeln immer wieder neue Kleinigkeiten hinzu. Hier ein Regal, da ein kleiner Tisch, dort ein stylischer Waschschrank, eine kleine Lichterkette und so weiter.

Bulli Bau ist sehr individuell und nicht von der Stange
Bulli Bau ist sehr individuell und nicht von der Stange
Viele Nächte habe ich schon in Balu verbracht
Viele Nächte habe ich schon in Balu verbracht

Das Problem mit dem Teppichboden im Camper

Was mich allerdings von Anfang an nicht zu 100 Prozent zufrieden gestellt hat, war der Boden im Wohnraum. Der Originaluntergrund von VW ist ehrlich gesagt einfach nur hässlich. Eine graue Plastikplatte mit Noppen. Ungemütlich und kalt. Also besorgte ich mir damals einen schwarzen Teppich. Der passt auch wunderbar und steigert das Wohngefühl immens. Aber: dieser Teppich ist ein wahrer Schmutzfänger. Das ist dem Material geschuldet, dass durch seine feinen Stoffschlaufe wirklich jedes Sandkorn, Blätter, Erde und jede Staubfluse festhält. Da bringt mir auch mein kleiner Besen im Bulli nichts. Was habe ich Kämpfe mit dem Staubsauger und dem Teppich ausgefochten, um ihn halbwegs wieder sauber zu bekommen. Der Sauger hat meistens verloren kann ich euch sagen… und gerade unterwegs habe ich nicht ständig einen Staubsauger zur Hand. Bereits nach kurzer Zeit auf der Straße sieht es hinten aus wie Sau. Das lässt sich auch nicht vermeiden, wenn man immer die Schuhe auszieht. Wer viel draußen ist, nimmt automatisch immer ein Stück Natur mit ins Auto beim Ein- und Aussteigen.


Der Teppich ist an sich schön, aber ein wahrer Schmutzfänger. Hartnäckig hält sich Staub und Dreck.
Der Teppich ist an sich schön, aber ein wahrer Schmutzfänger. Hartnäckig hält sich Staub und Dreck.

Die Wahl des richtigen Boden im Camper

So überlegte ich schon eine ganze Weile, was eine gute Alternative sein könnte. Ein Echtholzboden wäre mein Traum, aber vom Schreiner anfertigen zu lassen war mir am Ende zu teuer. Zudem hätte die komplette Unterbodenkonstruktion vom Bus ausgebaut gehört und das wollte ich nicht. Vinyl ist schwer zu schneiden und auch relativ dick.

PVC Bode kannte ich nur von früher und hatte ihn immer als hässlich und billigaussehend in Erinnerung. Doch meine jüngste Recherche ergab, dass es mittlerweile sehr schicke und auch dämmende PVC Böden in Holzoptik gibt. Könnte das die Lösung sein?

Der Vorteil: das Material lässt sich einfach zurechtschneiden und ist relativ kostengünstig. Dabei schaut es heutzutage super aus und das Wichtigste: es lässt sich mit einem Besen oder feuchten Tuch easy reinigen!

Nachteil: angeblich nicht so temperaturbeständig wenn es heiß wird.

Dennoch ging ich in den Baumarkt und schaute nach einem schicken PVC Boden in Holzoptik. Das war gar nicht so einfach. Denn nicht jeder Baumarkt hat PVC Böden in Holzlook. Oder man muss mindestens vier Meter in der Breite abnehmen. Das wäre zu viel. Bei einem Bodenfachgeschäft wurde ich schließlich fündig. Ich entschied mich passend zum Rest meiner Möbel für eine hellere Optik des Holzes.


Der Boden sieht wirklich echt aus und hat eine feine Struktur wie Holz. Kostenpunkt 2x2 Meter ca. 50 Euro
Der Boden sieht wirklich echt aus und hat eine feine Struktur wie Holz. Kostenpunkt 2x2 Meter ca. 50 Euro

Ausbau des alten Boden

Als erstes mussten fast alles Möbel raus. Die Kühlbox, die Küche, das Schlafbrett die Schubladen, Toilette, der Heckauszug und die Sitzbank. Die restlichen Möbel wie den Schrank ließ ich drin, da ich beschloss nur ca. 1cm des Bodens unter den Schrank zu fummeln. So ist der Abschluss ebenfalls sauber und ich muss nicht alle Schränke ausbauen. 


Der alte Teppich muss raus. Stück für Stück entferne ich alles aus Balu
Der alte Teppich muss raus. Stück für Stück entferne ich alles aus Balu
Das Schuhregal und die Kühlbox sind entfernt
Das Schuhregal und die Kühlbox sind entfernt
Der Heckauszug muss entfernt werden sowie die Aluverkleidungen. Massig Dreck versteckt sich in den Ecken
Der Heckauszug muss entfernt werden sowie die Aluverkleidungen. Massig Dreck versteckt sich in den Ecken
Der Heckauszug ist raus. Viele Putztücher sind nötig um den Dreck unter dem Auszug zu entfernen
Der Heckauszug ist raus. Viele Putztücher sind nötig um den Dreck unter dem Auszug zu entfernen
So nach und nach wird alles halbwegs sauber
So nach und nach wird alles halbwegs sauber
Der Boden trocknet nach dem Putzen. Die Aluverkleidung muss entfernt werden
Der Boden trocknet nach dem Putzen. Die Aluverkleidung muss entfernt werden
Anschließend entferne ich die Aluverkleidung der Schienen, damit wir die Sitzbank ausbauen können. Das war die besch...Arbeit an der ganzen Sache
Anschließend entferne ich die Aluverkleidung der Schienen, damit wir die Sitzbank ausbauen können. Das war die besch...Arbeit an der ganzen Sache
Die mittlere Schiene soll komplett verschwinden, da sie nicht in Gebrauch ist.
Die mittlere Schiene soll komplett verschwinden, da sie nicht in Gebrauch ist.

Das schwierigste, im wahrsten Sinne des Worts, war es die Sitzbank rauszuheben. Dummerweise musste dazu doch meine Küche komplett raus. Das war so nicht geplant. Zu zweit war es nur schwer möglich, die Sitzbank zu tragen. Am Ende schafften wir es mit viel Schmerz und Schweiß...noch zwei weitere Hände wären auch beim Ausbau gut gewesen.


PVC Boden schneiden

Nun ging es darum, den neuen Boden zurecht zu schneiden. Als Anhaltspunkt diente der alte Teppich. Deshalb nur als Anhaltspunkt, da ich die mittlere, ungenutzte Schiene unter dem neuen Boden verschwinden lassen wollte. Auch sollte der neue Boden unter der Aluverkleidung der beiden noch notwenigen Schienen gelegt werden. Daher musste der Schnitt etwas größer sein, als der Teppich, der nur auflag.


Der Teppich dient als Anhaltspunkt. Katze Candy misst auch nochmal nach
Der Teppich dient als Anhaltspunkt. Katze Candy misst auch nochmal nach
Der Boden lässt sich super einfach schneiden
Der Boden lässt sich super einfach schneiden

Aluabdeckung der Bodenschiene im T6.1 entfernen

Das größte Problem war es tatsächlich die Aluabdeckung der Bodenschienen im California auszubauen. "Mit Fingerspitzengefühl und beherzter Kraft lösen sich die Abdeckungen." laß ich in so manchem Forum. Also, was ich definitiv nicht mehr habe ist Fingerspitzengefühl. Denn meine Finger sind nach der Aktion taub und blutig. Man solle keine Gewalt anwenden, da man das Alu sonst verbiegen könne. Aber ohne Kraft, lassen sich die Dinger teilweise gar nicht lösen. Eine der äußeren Abdeckungen kostete mehrere Stunden an Zeit, da diese klemmte. Ich wollte den Boden aber sauber unter dem Alu verlegen. Dazu mussten wir alle lösen. Irgendwann hatten wir die störrische Aluverkleidung gelöst, jedoch war sie natürlich verbogen. Ich dachte, dass ich auf Grund der mittleren Schienenführung, die ich zubaute, ja quasi zwei Ersatz-Abdeckungen hätte. Aber falsch gedacht: die sind kürzer, als die Abdeckung in der äußeren Schiene...also erhitzten wir die verbogene Schiene mit einem Fön, um sie wieder zurückzubiegen...was für ein stundenlanges Unterfangen...

Nachdem einige Stunden vergangen und wir alle Aluabdeckungen entfernt hatten, stopften wir die nicht mehr benötigte Schienenführung mit Schaumstoff aus, damit kein Loch unter dem Boden blieb. Ein minimaler Huckel bleibt allerdings, da das innere Gestänge der Führungsschiene an einem Stück leicht höher ist als der Boden. Aber das kann ich nicht ändern und es ist so minimal, dass es nicht stört. Nach einiger Arbeit des Zuschneidens war der neue Boden verlegt. Nun kamen nach und nach die Möbel, der Heckauszug und die Sitzbank wieder rein.


Ein Stück Schaumstoff wird zurechtgeschnitten und schließt die nicht mehr benötigte mittlere Schiene
Ein Stück Schaumstoff wird zurechtgeschnitten und schließt die nicht mehr benötigte mittlere Schiene
Passt sich super an und erfüllt seinen Zweck
Passt sich super an und erfüllt seinen Zweck
Die anderen Führungsschienen werden frei geschnitten
Die anderen Führungsschienen werden frei geschnitten
Vorsichtig schneiden wir die Schienen frei. Bloss nicht verschneiden...
Vorsichtig schneiden wir die Schienen frei. Bloss nicht verschneiden...
So nach und nach nimmt alles Form an
So nach und nach nimmt alles Form an
Den Boden klemmen wir unter die Plastikverkleidung, damit es einen sauberen Abschluss an den Kanten gibt
Den Boden klemmen wir unter die Plastikverkleidung, damit es einen sauberen Abschluss an den Kanten gibt

Nachdem wir den Boden passend zugeschnitten hatte, klebten wir beidseitiges Klebeband auf den Untergrund. So hat der neue Belag guten Halt.

Beidseitig  Klebeband soll den Boden zusätzlich fixieren
Beidseitig Klebeband soll den Boden zusätzlich fixieren
Der Boden ist fertig verlegt. Er sieht wirklich nach Holz aus und gefällt mir super gut
Der Boden ist fertig verlegt. Er sieht wirklich nach Holz aus und gefällt mir super gut
Wunderschön finde ich den Holzlook
Wunderschön finde ich den Holzlook
Die Bank ist nach großer Anstrengung wieder drin. Ebenso die Küche, der Heckauszug und das Schlafbrett
Die Bank ist nach großer Anstrengung wieder drin. Ebenso die Küche, der Heckauszug und das Schlafbrett
Die Eintrittsstufe ist nur auch in Holzlook. (Sieht auf dem Foto wellig aus, ist sie aber nicht)
Die Eintrittsstufe ist nur auch in Holzlook. (Sieht auf dem Foto wellig aus, ist sie aber nicht)

Fazit PVC Boden im Camper verlegen

Ich bin super zufrieden mit dem Ergebnis und der neue Boden wertet den Wohnraum enorm auf. Warm und wohlig fühlt es sich nun an hinten zu sitzen. Die Arbeit einen neuen Boden im Bus zu verlegen hatte ich allerdings unterschätzt. Ich hätte gedacht, dass es viel schneller und einfacher vonstattengeht. Aber oft eckt man dann an vermeintlichen Kleinigkeiten an, wie eine Abdeckung die klemmt oder eine Schraube die nicht greift, was unglaublich Zeit und Nerven kostet.


Dennoch freue ich mich darauf, auch unterwegs nun schnell und einfach den Untergrund von Schmutz befreien zu können. Wie der neue Belag sich im Langzeittest schlägt, wird sich zeigen. Ich bin gespannt wann und ob sich die Noppen des Originalbodens untendrunter durchdrücken werden. Hält er zum Beispiel den Temperaturschwankungen in einem Auto stand? Wie widerstandsfähig ist er wirklich oder reißt er schnell ein? Wir werden sehen. Sonst gibt es eben wieder ein neues Bastelprojekt. (Wenn meine Finger geheilt sind...)

Ich freue mich auf die kommende Camping-Saison!


Kosten und Zeitaufwand

Die Kosten im Überblick:

PVC Boden 2x2 Meter: 51 Euro

Schaumstoff 40x40cm: 5,89 Euro

Beidseitig Klebeband: 9,95 Euro

Zeitaufwand für Ungeübte wie mich: ca. 9 Stunden











bottom of page